In 12 Schritten zum perfekten Ergebnis
Du möchtest deine Wandfliesen selbst verlegen? Mit unserer leicht verständlichen Anleitung gelingt dir jedes Projekt, egal ob in der Küche, im Bad oder in anderen Räumen.1. Projekt planen
Raumkonzept erstellen: Überlege dir das Konzept für den Raum. Lass dich von unserer Kategorie Fliesenwelt inspirieren.
Fliesen auswählen: Wähle die passenden Fliesen aus. Nutze dafür unseren Fliesen-Planer.
Material & Werkzeug: Erstelle eine Liste mit dem benötigten Material und Werkzeug.
2. Verlegebild planen
Symmetrische Fliesenaufteilung: Plane eine möglichst symmetrische Aufteilung der Fliesen.
Verlegemuster auswählen: Entscheide dich für ein Verlegemuster. Die Hauptblickrichtung ist dabei entscheidend. Faustregel: Plane bei kleinen Fliesen in großen Räumen etwa 10 % Verschnitt ein. Bei großen Fliesen ist es besser, die Stückzahl auszurechnen und ein paar Fliesen extra zu nehmen.
3. Wand vorbereiten
Ebenheit prüfen: Kontrolliere die Wände mit einer Wasserwaage auf Ebenheit. Wenn bis zum Boden gefliest wird, achte auch auf die Ebenheit des Bodens.
4. Wand grundieren
Passende Grundierung: Streiche die Wandfläche mit der passenden Grundierung.
- Saugende Untergründe: Zement- und Calciumsulfat-Estriche, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Beton, Porenbeton Zement-, Kalk-Zement-, und Gipsputze.
- Nicht saugfähige Untergründe: Glasierte und unglasierte Oberflächen, Holzspanplatten und OSB Platten, fest anhaftende PVC Beläge, alte wasserfeste Klebstoffe, Fliese auf Fliese.
Auftragen: Grundierung mit einem breiten Pinsel oder Farbroller gleichmäßig auftragen und gut trocknen lassen.
5. Raum abdichten (Nassbereich)
Bereiche abdichten: Besonders wichtig ist das Abdichten im Nassbereich, z.B. an Duschen und Badewannen. Verwende Dichtschlämme oder Dichtbahnen. In Randbereichen sowie in Kanten und Ecken kommen Dichtband, Dichtecken und Dichtmanschetten zum Einsatz.
Dichtbahnen verwenden: Alternativ zur Dichtschlämme kannst du auch eine Dichtbahn verwenden, die mit Flexkleber vollflächig angeklebt wird.
6. Fliesen schneiden
Gerade Schnitte: Fliesenschnitte erledigst du am besten mit einem Fliesenschneider.
Ecken und Aussparungen: Schneide Ecken und Aussparungen mit einem Trennschleifer (Schutzbrille nicht vergessen!). Für besonders kleine Stellen bereitest du die Schnitte mit dem Trennschleifer vor und knipst sie dann mit einer Fliesenlochzange ab.
7. Fliesenkleber anrühren
Schritt 1: Zuerst das Wasser, dann den Kleber einfüllen.
Schritt 2: Die genaue Wassermenge mit einem Messbecher dosieren.
Schritt 3: Kleber gut aufrühren und kurz stehen lassen, damit er nachquellen kann.
Wichtiger Tipp: Beachte die verarbeitbare Zeit des Klebers. Mach den Fingertest: Wenn sich die Kleberoberfläche durch deinen Finger eindrücken lässt, ohne dass Rückstände am Finger verbleiben, stand der Kleber zu lange und hat eine Haut gebildet. Das Material kann dann nicht mehr verwendet werden.

8.1 Wandfliesen verlegen
Fliesenkleber auftragen: Arbeite in kleinen Abschnitten von 1-1,5 m². Beginne entweder in der Raummitte oder an einer geraden Wand. Trage den Fliesenkleber auf den Untergrund auf und kämme ihn mit einer Zahnkelle.
Fliesen setzen: Drücke die Fliese mit leicht schiebenden Bewegungen ins Klebebett und setze mithilfe von unserem Nivelliersystem die Fugen.

8.2 Großformatfliesen an der Wand verlegen
Buttering-Floating-Verfahren: Bei großen Fliesen empfiehlt sich das Buttering-Floating-Verfahren, bei dem sowohl auf die Fliesenunterseite als auch auf den Untergrund Fliesenkleber aufgetragen wird.
Tipp: Beginne bei der Verlegung an der Wand am besten unten am Boden.
9. Verfugen
Vorbereitung: Vor dem Verfugen die Fläche gründlich reinigen.
Fugenmörtel anmischen: Mische den Fugenmörtel nach Herstellerangaben an.
Mörtel auftragen: Streiche den Mörtel diagonal über die Fliesenfläche und in die Fugen. Lass ihn leicht festwerden, bis er nicht mehr an den Fingern haften bleibt.
Reinigung: Reinige die Fläche danach gründlich mit sauberem Wasser und arbeite dabei diagonal zur Fuge, um ein Auswaschen des Fugenmörtels zu vermeiden.
Design-Tipp: Durch die Auswahl der Fugenfarbe kannst du unterschiedliche optische Wirkungen erzielen.
10. Besondere Flächen im Bad
Dusche und Wanne: Diese Bereiche erst nach dem Einbau fliesen und dabei freilassen.
Symmetrie beachten: Bei Vorbauelementen auf die Symmetrie an den Ecken achten.
Abschlussschienen: Verwende an Kanten und Ecken spezielle Abschlussschienen und Ecken aus Edelstahl oder Kunststoff.
Duschablagen: Duschablagen werden in die Fuge eingebracht und mit Silikon befestigt.
11. Silikon ziehen
Übergänge versiegeln: Versiegle die Übergänge zwischen Wand- und Bodenfliesen, Sockeln und angrenzenden Objekten.
Kartusche ansetzen: Setze die Kartusche schräg an und presse das Silikon gleichmäßig in die Fuge.
Glätten: Streiche das Silikon mit Fugenglättmittel ein und glätte es mit einem Fugenabzieher.
12. abschließende Reinigung
Gründlich reinigen: Nach Abschluss der Arbeiten alles gründlich reinigen. Wir empfehlen einen Zementschleierentferner.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Arbeitszeit: 5 Tage
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du bestens gerüstet, um dein Wandfliesenprojekt erfolgreich und professionell durchzuführen. Viel Erfolg beim Verlegen!*
*Rechtliche Hinweise:
Arbeitszeit / Dauer: Die kalkulierten Arbeitszeiten dienen nur einer groben Einschätzung des Zeitbedarfs. Abweichungen sind je nach Vor-Ort-Bedingungen, persönlichen Fähigkeiten und vorhandenen Hilfsmitteln möglich. Die FliesenProfi Lucas GmbH schließt eine Haftung vorsorglich ausdrücklich aus. Die hier aufgeführten Bauweisen stellen lediglich eine Empfehlung aufgrund unserer langjährigen Erfahrung dar. Je nach Vor-Ort-Bedingungen und Nutzung können Änderungen nötig sein.