Fliesen Blog Lexikon Fliesen Profi für Fliesenleger & Hobby-Handwerker

Sie suchen eine Alternative zur Verlegung der Terrassenplatten auf Splitt, Sand oder Kiesbett? Dann empfehlen wir Ihnen Stelzlager mit denen Sie Ihre Terrassenplatten ganz einfach verlegen können. Wir informieren Sie über höhenverstellbare und selbstausgleichende Stelzlager und geben wertvolle Tipps.
Die Küchenmöbel sind geplant und jetzt fehlt noch das wichtigste: Der Fliesenspiegel. Dieser wird als Spritzschutz über der Spüle und dem Herd angebracht. Doch der Fliesenspiegel schützt nicht nur vor Verschmutzungen, sondern du setzt damit, je nach Gestaltung, zusätzlich Akzente in der Küche. Wir zeigen dir, welche Fliesen deine Küche noch mehr aufwerten.
Holz in Küche oder Bad verlegen – ob das eine gute Idee ist?! Mit unseren Fliesen aus Keramik in Holzoptik machst du deinen (Fliesen-)Traum wahr!
Inzwischen ist die Nachbildung von Holz so täuschend echt, dass unsere Kunden die Fliesen von allen Seiten begutachten, um zu prüfen, ob es sich wirklich um Keramik handelt.
Und die Farbe des Jahres lautet…Viva Magenta! Seit mittlerweile über 20 Jahren kürt das Pantone-Institut jährlich die Farbe des Jahres und bestimmt weitere Trendfarben, die sowohl in Mode, Design und Inneneinrichtung eine wichtige Rolle spielen. Wir zeigen dir, wie du Fliesen nach den Trendfarben für den Frühling/Sommer 2023 auswählen und kombinieren kannst.
Servus, Österreich! In diesem Jahr haben wir die Pforten unseren Onlineshops für unsere österreichischen Kunden geöffnet. Schnell stellten wir fest, dass diese Profis im kuschligen Einrichten sind und es sich besonders gemütlich in den eigenen 4 Wänden machen – ganz im Sinne der Wohntrends Hygge, Bohemian oder Shabby Chic. Wir haben uns die Trends einmal angeschaut und zeigen euch, wie ihr es bei euch zu Hause umsetzen könnt!
Wie bereite ich den Boden vor? Wie dichte ich den Raum ab? Und wie verlege ich große Fliesen? Von der Projektplanung bis zum Verfugen - wir zeigen dir, wie du deine Traumfliesen kinderleicht verlegst!
Verwandeln Sie Ihre Terrasse in eine Wohlfühloase! Eine sorgfältige Planung ist dabei das A und O. Die Größe, der Zuschnitt, die Materialien und das Verlegedesign - all das trägt dazu bei, dass Ihre Terrasse Sie und Ihre Gäste begeistert. Wichtig ist auch die richtige technische Umsetzung. Wie Sie Ihre Terrassenplatten perfekt verlegen und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Marmor feiert seit einiger Zeit sein Comeback – kein Wunder, denn er steht wie kaum ein anderes Material für zeitlose Eleganz. Unsere Fliesen in Marmoroptik bestehen aus Feinsteinzeug und bieten gleich mehrere Vorteile: Sie imitieren täuschend echt Marmorstrukturen, lassen sich unkompliziert reinigen, verlegen und sind kostengünstiger als echter Marmor. Sowohl im Badezimmer, in der Küche oder sogar im Wohnzimmer setzen Sie damit Akzente. Wir stellen Ihnen unsere schönsten Marmor-Optiken vor.
Robust und UV-beständig überzeugen Terrassenplatten aus Feinsteinzeug durch ihre Langlebigkeit und leichte Pflege. Dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung, denn im Laufe der Zeit bilden sich Verschmutzungen und Flecken. Nach einem feuchten Winter besteht durch Algen/Grünbelag sogar Rutschgefahr, da sich eine Schmierschicht bildet. Wir verraten Ihnen, wie Ihre Terrassenplatten möglichst lange schön bleiben oder sogar wieder wie neu aussehen.
Der erste Schritt des Terrassenbaus ist die Planung der Eckpunkte wie Größe, Unterbau und Materialien. Gleich danach steht die Entscheidung stilistischer Fragen an. Welches Flair soll das neue Refugium ausstrahlen? In welchem Ambiente fühlen Sie sich wohl? Sie können bei der Gestaltung Ihre individuellen Wünsche verwirklichen. Das ist gut so, denn Ihr Sitzplatz im Grünen soll schließlich ein repräsentativer Wohlfühlort für Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste werden.
Der heimische Garten ist vielerorts eine Oase der Ruhe im oft hektischen Alltag. Die Terrasse nimmt hierbei häufig zentralen Charakter ein. Sie definiert das Gesamtbild des Grundstücks und muss daher besonders sorgfältig geplant werden. Das betrifft nicht zuletzt die Wahl der richtigen Terrassenplatten. Was es bei der Planung und Gestaltung der Terrasse zu beachten gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Wenn Sie sich sorglos und sicher ohne Barrieren in der Wohnung bewegen möchten, sollten Sie auf hochwertige Fliesen bauen. Fliesenbeläge in Bad, Dusche, Küche und Toilette sind längst eine Selbstverständlichkeit. Deshalb ist barrierefreies Wohnen ein Thema für Jung und Alt. Alle wichtigen Infos und Tipps finden Sie in diesem Beitrag.
Sie möchten gerne eine Fläche keramisch neu gestalten und suchen nach der passenden Farbe für die Fugen? Um Fliesenboden oder die geflieste Wand so richtig gut in Szene zu setzen, muss die Fugenfarbe zu der ausgewählten Fliesenart passen. Dieser Blogbeitrag soll Ihnen helfen, die richtige Farbe für das Verfugen zu finden.
Von der Fliesenauswahl, über die Verlegung bis hin zum fertigen Fliesenboden in moderner Betonoptik. In unserer Homestory erfahrt ihr alles über die Renovierungsarbeiten zuhause bei Alina.
Kaputte Fliesen lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick einfach austauschen. Das gilt für Wandfliesen und Bodenfliesen gleichermaßen und ist bei kleinformatigen Fliesen ebenso möglich wie bei großformatigen Fliesen. Mit dem Austausch der defekten Fliese müssen Sie auch immer die Fugen mit erneuern. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Verträumt, beruhigend und harmonisch - die Pantone Farbe 2020 „Classic Blue“ erinnert uns an den endlosen Abendhimmel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie blaue Fliesen stilsicher in Szene setzen können!
Abwechslung liegt im Trend, auch in der Bodengestaltung. Eine beliebte Möglichkeit, den Bodenbelag zu kombinieren, ist der Wechsel von Fliesen und Holzböden innerhalb eines Raumes. Wir zeigen Ihnen, was wichtig ist, wenn Sie den Bodenbelag kombinieren wollen.
Wenn im Bad, Küche oder Flur neue Fliesen verlegt werden, ist auch das Fliesen schneiden und eventuell Fliesen bohren ein Thema.
Damit man sich letztlich über eine sauber geflieste Fläche freuen kann, sind einige wichtige Punkte zu beachten. Welche Werkzeuge werden gebraucht, wie geht man vor - diese Fragen beantwortet dir FliesenProfi hier.
Wenn Sie selbst Ihr Bad oder den Fußboden fliesen möchten, sind einige Dinge zu beachten. Ein wenig Profiwissen kann da nicht schaden, um effektiv zu arbeiten. Wissenswerte Details über das Fliesen und speziell rund um Fugen erfahren Sie hier. Von der Schnellfuge bis zur Reinigung der Fugen. Lesen Sie mehr.
Der Frühling kommt, es wird wärmer und die sonnigen Stunden verbringt man nun im Garten und auf der Terrasse. Hier erholt man sich, grillt gemeinsam mit Freunden und Familie und verbringt gemütliche Abende. Der Wohnraum wird einfach nach draußen erweitert. Wie schaut es auf Ihrer Terrasse aus? Reicht ein Frühjahrsputz, gibt es kleinere Reparaturen oder muss der Boden komplett erneuert werden?
Wenn Sie Profi sind, kennen Sie das Buttering-Floating-Verfahren wahrscheinlich schon als ideale Technik für das Verlegen großformatiger Fliesen. Ob Hobby Handwerker oder Profi, das Weiterlesen lohnt sich auf jeden Fall. Wir informieren Sie über die Dünnbett-Variante Buttering-Floating
ebenso wie über aktuelle Nivelliersysteme, z. B. Tile Level Sets.
Schimmernde Farbverläufe und eine lebendige Struktur bringen eine extravagante Atmosphäre in jeden Raum. Die Buntschiefer-Fliesenoptik eignet sich sowohl für moderne Räume, für opulente Einrichtungen genauso wie für den charmanten Landhausstil.
Fliesen sind ein beliebter Boden- und Wandbelag, den es in unterschiedlichen Varianten und Größen gibt. In puncto Farbwahl müssen Sie darauf achten, dass die Fliesen zu den präsenten Farben passen. Helle und großflächige Fliesen sorgen für größer wirkende Räume. Darüber hinaus ist bei der Wahl der passenden Verlegeart die Hauptblickrichtung entscheidend. Wenn Sie oder Ihre Gäste das Zimmer betreten, sollte sich ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Immer wieder befinden sich Auftraggeber in der Situation, dass die verflieste Fläche bereits auf den ersten Blick an verschiedenen Stellen uneben wirkt. In der Verlegearbeit selbst ist die Ursache für Überzähne und unregelmäßig breite Fugen genauso zu suchen wie in der Produktion der Fliese. Denn vor allem der Brennvorgang wirkt sich maßgeblich auf die Form der Fliese aus und verursacht Schüsselungen und Wölbungen; die sogenannte krumm(e) Fliese.
Am 1. Juli 2017 wurde die Norm DIN 18195 für Bauwerksabdichtungen durch die neue Normenreihe DIN 18531 bis 18535 ersetzt. Die alte Norm war 1983 in Kraft getreten. Allerdings haben sich die Technologien in der Zwischenzeit stark verändert, so dass eine Neufassung erforderlich wurde. So wurden beispielsweise Verbundabdichtungen, die sich schon seit langer Zeit bewährt haben, niemals in die DIN 18195 aufgenommen. Stattdessen regelte der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) über ein Merkblatt zum Thema Verbundabdichtungen die fachgerechte Planung und Ausführung.